Zacharias Hildebrandt

The life and work of the organ builder Zacharias Hildebrandt (1688 – 1757) has always been over shaded by that of his teacher, Gottfried Silbermann. Although none other than Sebastian Bach himself clearly favored the organs of Hildebrandt, in later years even the Naumburg Wenzel – organ was supposed to have been built by Silbermann.

Sebastian Bach’s name is encountered in connection with Hildebrandt’s organs in Sangerhausen, Störmthal and Naumburg. Between 1734 and 1743, Hildebrandt had settled in Leipzig. One could envisage the two gentlemen together, holding some nice conversations about their respective encounters with the “allzueigensinnige” Herr Silbermann from Freiberg.

Moreover, every Bach – connoisseur knows or should know the story of the lute – harpsichord Bach had built by Hildebrandt (ca 1738 – 1740). None of them seem to have survived. Fortunately a reconstruction has been made of which information can be found on a special Web – page of the Lute-Harpsichord

Die Wenzelsorgel

“… und wer diese Orgel gesehen und gehöret, der ist niemahls ohne Bewunderung davon hinweggegangen.”

(Johann Christoph Altnikol 1753 über die Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Wenzelskirche)

Die Wenzelsorgel ist heute die größte und bedeutendste Orgel, auf der Johann Sebastian Bach gespielt hat. Bach und Hildebrandt hatten in Leipzig mehr als zwei Jahrzehnte hindurch enge Beziehungen.

Belegt sind die Einweihung der Hildebrandt-Orgel in Störmtal 1723 durch Bach, Bachs Empfehlung Hildebrandts für einen Orgelneubau in Mühlhausen 1735, der Auftrag Bachs zum Bau eines Lautenclavicymbels um 1740 an Hildebrandt, die Prüfung der Scheibe-Orgel der Johanniskirche in Leipzig 1743 durch Bach und Hildebrandt und die Abnahme der Hildebrandt-Orgel in Naumburg1746 durch Bach und Gottfried Silbermann.
Zacharias Hildebrandt untersucht 1734 das “schwindsüchtige” Orgelwerk, das “gar keine Gravitaet”von sich hören ließ. Er reicht dem Rat eine ausführliche “Specification aller Gebrechen” ein. Durch Fürsprache Joh. Seb. Bachs kommt es am 27.8. zum Kontrakt zwischen dem Rat und Zacharias Hildebrandt über die Erneuerung des Orgelwerkes unter Beibehaltung des alten Gehäuses.
Unter Beratung und Anleitung Joh. Seb. Bachs – und “niemand konnte besser als er Dispositionen zu neuen Orgeln angeben und beurtheilen” – erstellt Hildebrandt die ausgezeichnete Disposition mit 52 Stimmen für die Wenzelsorgel und baut unter schweren Bedingungen sein großes Meisterwerk.In der heutigen Gestalt ist die Wenzelsorgel ein vornehmes Werk, das die Darstellung der gesamten Orgelliteratur aus Vergangenheit und Gegenwart erlaubt, dem großen Namen des Silbermannschülers Zacharias Hildebrandt aber nicht gerecht wird.

While a number of organs have been built in America in the style of Schnitger, to date only a few emulate Silbermann, and just one is known to follow Hildebrandt – the organ at Christ the King Evangelical Lutheran Church in Houston, Texas..

Literature:

DÄHNERT 1962. Ulrich Dähnert, Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag, Leipzig. Lizenz-Nr. 472 – 155/9/62.DÄHNERT 1970. Ulrich Dähnert, Johann Sebastian Bach’s Ideal Organ. The Organ Yearbook I (1970), page 20 – 37). Frits Knuf, Amsterdam.
DÄHNERT 1980. Ulrich Dähnert, Orgeln in Sachsen. VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig. ISBN 3-920-112-76-8.
JAHRBUCH 1996. Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und zu ihrem archäologischen Wiederaufbau. Band 2. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar. ISBN 3-7400-1017-7.
INSTRUMENTENBAU 1996. “Researches on the Hildebrandt – organ in Naumburg” (in German) .Nr. 9/10 September / Oktober 1996.
SCHÄFER 1992. Ernst Schäfer, Laudatio Organi. Verlagshaus Thüringen, Erfurt. ISBN 3-86087-085-8.
WILLIAMS 1966. Peter Williams, The European Organ. Batsford, London. ISBN 0 7134 0753 0.
WILLIAMS 1971. Peter Williams, Review of Bach’s Kunst der Fuge, played on the Naumburg St. Wenzel Organ. The Organ Yearbook II, page 108
Additional information and corrections to the above material have been found in several public archives and the Hildebrandt family inheritance by the foundation’s staff. This web site reflects the up-to-date data available.
At this place we specially need to thank Dr. Rob CH. Kruijt, who has undertaken extensive research on Zacharias Hildebrandt and his work. He is the author of parts of this page. We encourage you to visit his web site here.